Der Begriff – sekundäre Pflanzenstoffe
Der Begriff “sekundäre Pflanzenstoffe“ ist nicht einheitlich
definiert. Er findet erstmals vor ca. 100 Jahren bei Albrecht Kossel
Verwendung. Auch zur Unterscheidung zwischen primären und sekundären
Pflanzenstoffen gibt es bis heute keine einheitliche Definition.
Gemeinhin wird angenommen, dass primäre Pflanzenstoffe (Kohlenhydrate, Eiweiß, Fett) am Primärstoffwechsel beteiligt sind. Dies bedeutet sie sind direkt am Energiestoffwechsel und Zellaufbau beteiligt. Die Namen Sekundär und Sekundärstoffwechsel suggerieren dabei eine untergeordnete Rolle. Und so konzentriert sich auch heute noch die Ernährungsforschung und vor allem die damit direkt verbundene Nahrungsmittelindustrie auf diese Stoffe. Proteine, Superfoods, LowCarb und andere Schlagworte sind in aller Munde und spiegeln dies wider. Aber auch sekundäre Pflanzenstoffe haben es in die Schlagworte der Industrie und damit auch der Forschung im Ernährungsbereich geschafft. Die Zeiten werden Schnelllebiger und es wird jedes Jahr nach neuen Stoffen gesucht, welche mit Heilversprechen oder Verkaufsargumenten in Verbindung gebracht werden können.
Struktur sekundärer Pflanzenstoffe
Unter dem Begriff „sekundäre Pflanzenstoffe“ werden Stoffe unterschiedlicher Struktur zusammengefasst. Bislang sind bei weitem nicht alle sekundären Pflanzenstoffe bekannt. Es wird von etwa 100 000 verschiedenen ausgegangen, wobei bis zu 10000 wohl in der menschlichen Nahrung vorkommen. Wie schön erwähnt dienen sie Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien in vielerlei Hinsicht. Neben Frassfeinde abzuhalten dienen sie auch dazu Fraßfreunde anzulocken. So entscheiden auch wir Menschen mit unseren Sinnen und Instinkten nach Geruch, Aussehen, Geschmack und vielen anderen Kriterien, welche auch durch sekundäre Pflanzenstoffe beeinflusst werden, welche Nahrung für uns die von Natur aus richtige ist.
Sekundäre Pflanzenstoffe – Farben der Natur
Dabei spielen z.B. Farben eine wichtige Rolle. Nach Farben entscheiden wir, ob Früchte reif sind, ob sie uns schmecken. Farben wirken ähnlich wie Gerüche direkt auf unser Gehirn. Eine der wichtigsten Farben ist dabei Grün. Der Eindruck grün entsteht durch das in den Photosynthese betreibenden Pflanzen enthaltene Chlorophyll. Einer der wichtigsten sekundären Pflanzenstoffe überhaupt. Chlorophyll ist wesentlicher Bestandteil der Photosynthese, welche verantwortlich ist für das sauerstoffreiche Klima auf unserer Erde. So konnte menschliches Leben entstehen. Die Farbe Grün wirkt direkt beruhigend auf uns. Umgeben von Grün werden Eigenschaften wie Hilfsbereitschaft, Ausdauer, Toleranz, Zufriedenheit und Kreativität gefördert . Daher ist es auch so wichtig für uns Menschen in der Natur zu sein. Es heißt nicht umsonst, Heilung findest du im Wald.
Aufgrund ihrer chemischen Struktur und funktionellen Eigenschaften werden die sekundären Pflanzenstoffe in verschiedene Gruppen aufgeteilt. Siehe dazu auch Tabelle 1 .
Die Dosis sekundärer Pflanzenstoffe
Viele sekundäre Pflanzenstoffe besitzen in geringer Dosis,
so wie sie in Pflanzen vorkommen, positive biologische Eigenschaften. Bei
In-vitro-Untersuchungen, als Medizin oder Nahrungsergänzung eingenommen und
besonders in hoher Dosierung, können allerdings auch toxische Wirkungen
auftreten.
Zudem wird ihre Wirkung noch durch den sog. Matrixeffekt mit anderen sekundären Pflanzenstoffen moduliert. Für Quercetin z.B. ist eine Erbgut verändernde Wirkung nachgewiesen. Liegt es dagegen in einer Pflanzen- bzw. Stoffmatrix vor, welche andere Polyphenole enthält, überwiegt insgesamt eine nicht Erbgut verändernde Wirkung des Pflanzenextraktes.
Nur unter Berücksichtigung aller Nahrungsinhaltsstoffe einschließlich der bioaktiven Substanzen kann die gesundheitliche Wirkung unserer Nahrung verstanden bzw. können Empfehlungen für eine die Gesundheit fördernde Ernährung gegeben werden.Watzl & Leitzmann, 2005
Die Krux der Wissenschaft
Diese Aussage erklärt die Schwierigkeit der modernen wissenschaftlichen Sichtweise, welche im letzten Jahrhundert versuchte, überwiegend auf molekularer stofflichen Ebene die gesundheitliche Wirkung unserer Nahrung zu erklären. Es gibt einfach zu viele vor allem sekundäre Pflazenstoffe und die meisten sind nicht mal bekannt geschweige denn ihr Zusammenspiel.
Hier ist es wichtig interdisziplinär zu forschen und vor allem Sichtweisen wie das traditionelle Wissen unserer Naturvölker zu respektieren und einzubeziehen. Ohne die Kenntnisse auf molekularer Ebene nutzen wir von Natur aus seit Millionen Jahren die Vielfalt unserer natürlichen Nahrung. So hat sich ein enormer Wissensschatz über unsere Nahrung und damit auch über den Einsatz bioaktiver sekundärer Pflanzenstoffe entwickelt. Dieses Wissen können wir über die Beobachtung unserer letzten Naturvölker nutzen aber auch in der Jahrtausende alten Natur- und Heilkunde unserer Völker und Kulturen wiederfinden.
Tabelle1 – Wirkungen Sekundärer Pflanzenstoffe
| | | | | | | | | | |
---|
Bioaktive Stoffe | Wirkungen | | | | | | | | | |
Sekundäre Pflanzenstoffe | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J |
Caratinoide | x | | x | | x | | | x | | |
Phytosterine | x | | | | | | | x | | |
Saponine | x | x | | | x | | | x | | |
Glucosinolate | x | x | | | | | | x | | |
Polyphenole | x | x | x | x | x | x | x | | x | |
Pro. Inhibitoren | x | | x | | | | | | | |
Monoterpene | x | x | | | | | | | | |
Phytoöstrogene | x | | x | | | | | | | |
Sulfide | x | x | x | x | x | x | x | x | | x |
Phytinsäure | x | | x | | x | | | | x | |
Ballaststoffe | x | | | | x | | | x | | |
Legende - bitte aufklappen | | | | | | | | | | |
A | antikanzerogen | | | | | | | | | |
B | antimikrobiell/ viral | | | | | | | | | |
C | antioxidativ | | | | | | | | | |
D | antithrombotisch | | | | | | | | | |
E | immunstimulierend | | | | | | | | | |
F | entzündungshemmend | | | | | | | | | |
G | Blutdruck senkend | | | | | | | | | |
H | Cholesterin senkend | | | | | | | | | |
I | Blutzucker senkend | | | | | | | | | |
J | verdauungsfördernd | | | | | | | | | |
Bioaktive Stoffe und ihre Wirkungen ( modifiziert naturARTen)
Kulturgemüse versus Wildpflanzen
An der Ernährung verschiedener Naturvölker können wir noch die Zusammenstellung unserer natürlichen Nahrung, an die wir uns über viele Millionen Jahre angepasst haben, erkennen. Pflanzenteile und deren Früchte waren und sind von je her Grundnahrung des Menschen. Sie sind voll von sekundären Pflanzenstoffen. Wenn wir uns die nachgewiesene Wirkung einzelner Stoffe anschauen (siehe auch Tabelle 2) , können wir nur erahnen was uns mit unserer Kulturnahrung täglich an wichtigen Nährstoffen fehlt.
So können wir auch erklären, dass eine überwiegend Pflanzen basierte Ernährung schon nach kurzer Zeit positive Auswirkungen auf sämtliche Volkskrankheiten hat. Das hat jedoch selbst mit mediterraner Kost enge Grenzen. Seit Jahrtausenden züchten wir Wildpflanzen zu Kulturgemüse. Die Gründe dafür sind vielfältig. In der heutigen Zeit steht Geld und Gewinnoptimierung im Vordergrund. So werden moderne Gemüse-, Salat- oder auch Obstsorten nach Ertrag, Transportmöglichkeiten, Haltbarkeit und einigen anderen Kriterien gezüchtet. Es wurden nach und nach wichtige sekundäre Pflanzenstoffe aus Pflanzen herausgezüchtet. Wichtige Bitterstoffe verschwanden teilweise sogar ganz aus bestimmten Pflanzen. Aber auch die Zusammensetzung der primären Nährstoffe veränderte sich, sodass unser Verdauungsapparat an die heutige Zusammensetzung der Nährstoffe in unserer Nahrung nicht mehr angepasst ist. Heute entwickeln mit Biochemikern, Landwirte oder auch Ökotrophologen Menschen Nahrung, welche sich teilweise nie mit der natürlichen Funktionsweise unserer Verdauung und unserer natürlichen Nahrung auseinandergesetzt haben.
In den letzten Jahren beginnt allerdings ein Wandel in unserer Gesellschaft. Andere Sichtweisen werden zugelassen und wir finden das Thema Ernährung nicht nur unter dem Gesichtspunkt „Welche Diät darfs denn dieses Jahr sein“. Themen wie vegane Ernährung, Gesundheit, Tierwohl, Umweltverschmutzung, Fitness ja sogar Wildpflanzen finden sich täglich in den Medien wieder. Vor 20 Jahren wurde ich noch belächelt als ich mich von Wildkräutern ernährte. Heute fragen Menschen nach Kursen und das Thema wird ernsthaft diskutiert.
Evolution des Menschen eine Symbiose
Seit Jahrmillionen entwickeln wir uns in und mit der Natur. Wir sind Symbiosen eingegangen mit Tieren Pflanzen und unserer Natur. Es wird immer betont, dass der Mensch sich in der Form erst entwickeln konnte, als er anfing Fleisch zu essen. Eine gewagte These wie ich finde. Es ergibt mehr Sinn sich anzuschauen, an was wir heute noch von Natur aus angepasst sind. So verstehen wir auch die Vergangenheit besser. Menschen haben früh gelernt Pflanzen mit bestimmten gesundheitlichen Wirkungen in Verbindung zu bringen. Sie selektierten ihre Nahrung genau und bauten großes Wissen auf. Entweder durch Verhaltensweisen oder durch Anpassung im Verdauungstrakt schafften sie es, sich Ihre Umgebung optimal nutzbar zu machen. Unser Verdauungstrakt ist immer noch an genau diese Nahrung angepasst, nicht an die Industrienahrung, welche wir heute überwiegend verzehren.
In den letzten Jahren hat sich die Forschungsrichtung in eine andere Richtung entwickelt. Wurden vorher sekundäre Pflanzenstoffe überwiegend auf ihre z.B. toxischen Wirkungen untersucht bzw. im medizinischen Bereich auf mögliche medikamentöse Wirkungen, so werden heute mehr ihre Auswirkungen auf unsere Gesundheit betrachtet. Sie werden mehr als wichtiger Teil unserer täglichen Nahrung gesehen. Man versucht, so wie es die wissenschaftliche Vorgehensweise ist, einzelne Stoffe und deren gesundheitlichen Nutzen in der Nahrung zu identifizieren. So änderte sich das Bild der sekundären Pflanzenstoffe und man erkennt, dass diese mit unserer natürlichen Nahrung aufgenommen gesundheitsfördernde und erhaltende Wirkung haben. So verwischt die Ansicht von primären, sekundären, gesundheitsfördernden und toxischen Stoffen immer mehr und man lernt über das wichtige Zusammenspiel aller Nährstoffe in unserer natürlichen Nahrung.
Für bestimmte Gruppen von sekundären Pflanzenstoffen wird inzwischen sogar diskutiert, diese als Nährstoffe einzustufen. Wenn man sich die Wirkung auf unseren primären Stoffwechsel anschaut nicht verwunderlich, denn dieser kann ohne sekundäre Pflanzenstoffe nicht optimal ablaufen. Dies führt dann mittelfristig zu den als Volkskrankheiten bekannten Krankheiten wie Krebs, Übergewicht, Herz-Kreislauf-Erkrankungen etc. . Daher wird auch eine Einstufung sekundäre Pflanzenstoffe als semiessenziell unter Wissenschaftlern diskutiert.
Was die alten Ägypter schon wussten
Das uralte Wissen der Naturvölker und die Naturmedizin rückt immer mehr auch in unserer modernen Medizin und Ernährung in den Vordergrund. Vieles ist verloren gegangen, doch all unser Wissen sitzt in unseren Genen. Wenn wir unsere Instinkte nutzen, uns und unsere Umwelt achtsam beobachten, verstehen und lernen, dann können wir dieses Wissen wieder nutzen und uns gesund ernähren.
Schon seit langer Zeit werden Pflanzen nicht nur zur grundlegenden Ernährung, sondern auch zu Behandlung und Therapie von Krankheiten eingesetzt. Auch die alten Ägypter setzten schon 1500 v. Chr. Die sekundären Pflanzenstoffe als Therapie gegen Krebs und andere Volkskrankheiten ein. Lauchgewächse wie Knoblauch wurden zur Behandlung entzündlicher Wunden eingesetzt. Heute können wir durch modernste Untersuchungsmethoden auch aus wissenschaftlicher Sichtweise einige Wirkungen sekundärer Pflanzenstoffe erklären.
Tabelle2 – Wirkungen Sekundärer Pflanzenstoffe
Bioaktive Stoffe | Nahrungsmittel Gruppen | | | | Gesundheit/ Indikation |
---|
Sekundäre Pflanzenstoffe | Obst | Gemüse | Wildkräuter | Sprossen | |
Caratinoide | Beeren, Aprikosen, Melonen | Grünkohl, Spinat, Karrotten, Tomaten, Paprika | Blüten, Alle essbaren | Alle Grünsprossen | - Herz-Kreislauf Krankheiten - Augenkrankheiten - Krebs |
Phytosterine | Oliven, Avocado, Orange, Banane, Apfel, Birne | Rosenkohl, Blumenkohl, Brokkoli, Möhren, Zwiebel Tomate | Frauenmantel, Nachtkerze, Berufskraut, Schaumkräuter, Gelbe Blüten | Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Kürbiskerne, Sesam, Soya, Getreide, Nüsse | - Cholersterin senkend - Herz-Kreislauf Krankheiten - Krebs (Brust, Darm, Prostata, Magen) |
Saponine | Zitone, Orange, Avocado, Olive | Spargel, Spinat, Auberginen, Spargel, Knoblauch, Lauch, Tomaten, Paprika, Kartoffel, Zwiebel | Seifenkraut, Ringelblume, junge Blätter von Bäumen (Linde), Taubnessel, Mediterane Kräuter (Thymian, Salbei) | Hülsenfrüchte Hafer,Fenchel | - Krebs - Entzündungen - Erkältungen - Cholesterin senkend |
Glucosinolate | | Rettisch, Brokkoli, Rosenkohl, Wirsing, Blumenkohl | Wilde Lauchgewächse, Schaumkräuter, Knoblauchsrauke, Kapuzinerkresse | Brokkoli, Kresse, Rettisch, Radiesschen, Kresse, Rucola | - Krebs (Brust, Lunge) - Entzündungen - Erkältungen - Cholesterin senkend |
Polyphenole | Beeren, Äpfel, Birnen, Kirchen, Trauben, Pflaumen | Grünkohl, Feldsalat, Rucola, Spinat, Zwiebel, Lauch, Brokkoli | Blüten, Alle essbaren, besonders Schaumkräuter, Spitzwegerich, Schafgarbe, Mädesüß, Löwenzahn, Blätter von Bäumen | Alle Grünsprossen, besonders Brokkoli, Radisschen, Rucola, Getreide, Hanf, Lein | - Herz-Kreislauf Krankheiten - Bluthochdruck - Krebs - Karies - Ateriosklerose - Infektionen - Erkältungen |
Monoterpene | Orangen, Zitronen, Ananas, Aprikosen, Trauben | Sellerie, Rettisch | Minze, Thymian, Salbei, Rosmarin, Majoran, Oregano, Lavendel, Rose, Melisse | Kümmel, Kresse, Rucola | - Krebs - Cholesterin senkend |
Phytoöstrogene (Lignane und Isoflavone) | Beeren (besonders Erdbeeren, Cranberry), Oliven | Brokkoli, Feldsalat | Gelbe und rote Blüten besonders Rotkleeblüten | Alle Grünsprossen besonders: Brokkoli, Leinsamen, Getreide, Kürbis, Bohnen (Soya), Erbsen Verschiedene Nüsse
| - Bluthochdruck - Krebs - Herz-Kreislauf Krankheiten - Kochendichte - Hormonelle Beschwerden (Wechseljahre) |
Sulfide | | Alle Laucharten, | Wilde Laucharten | Radiesschen, Kresse | - Krebs - Infektionen - Erkältungen |
Ernüchterndes positives Fazit
Führe ein gesundes Leben, und du wirst kaum erkranken, es sei denn durch einen Unfall oder in einer Epidemie. Wirst du krank, so gewährt dir die richtige Diät die beste Möglichkeit, wieder gesund zu werden. Eure Nahrungsmittel sollen eure Heilmittel, und eure Heilmittel sollen eure Nahrungsmittel sein.
Hippokrates - griechischer Arzt, geb. 460 v. Chr. auf der Insel Kos
Schauen wir uns die Wirkungen an, mit denen sekundäre Pflanzenstoffe in Verbindung gebracht werden, bekommt dieser Satz ein ganz neue wichtige Bedeutung. Hippokrates erkannte als Arzt, dass immer der ganze Mensch betrachtet werden sollte, und dass eine gesunde Ernährung eine zentrale Rolle spielt. Schon vor tausenden von Jahren, lange vor unserer modernen Industrienahrung, kannten Menschen schon unsere gängigen Volkskrankheiten. Schon Hippokrates sah die Ursachen in unserer Kulturnahrung. Durch Züchten und Zubereiten weicht unsere Nahrung von unserer natürlichen Nahrung extrem ab. Sekundäre Pflanzenstoffe sind die Heilmittel in unserer Nahrung, von denen Hippokrates spricht. So fehlen den meisten Menschen in der heutigen Zeit tausende so wichtiger sekundärer Pflanzenstoffe komplett. Der komplette natürliche Schutz durch unsere Nahrung vor Volkskrankheiten fehlt. So ist unser Immunsystem dauerhaft überlastet und Bakterien, Pilze oder Vieren haben leichtes Spiel und finden ein für sie extrem gutes Milieu im Körper vor.
Die meisten Menschen, darunter auch Ärzte, Heilpraktiker oder Ökotrophologen sind sich dieser Tatsache nicht bewusst. So verstehen Sie auch nicht die Ursachen und Zusammenhänge unserer Krankheiten, sondern immer nur Teile ihrer modernen, aber beschränkten wissenschaftlichen Sichtweise. Es ist daher wichtig, dass wir unsere täglichen Mahlzeiten mit wichtigen sekundären Pflanzenstoffen anreichern. Das kann beschränkt durch Nahrungsergänzungsmittel funktionieren. Schneller und sicherer zum Erfolg führt allerdings, seine Nahrung Schritt für Schritt auf eine pflanzliche Basisnahrung umzustellen.
Lies weiter
Polyphenole
Wildkräuter – Natürliche Quelle sekundärer Pflanzenstoffe, Buchweizen Sprossen
Quellenverzeichnis
{6247344:LAWDY8XU};{6247344:Y6X5DAKK};{6247344:DHQ8UYTW};{6247344:DHQ8UYTW}
apa
1
0
10005564
%7B%22status%22%3A%22success%22%2C%22updateneeded%22%3Afalse%2C%22instance%22%3A%22zotpress-6b49c30afc94479d93ff0b06a1c565bb%22%2C%22meta%22%3A%7B%22request_last%22%3A0%2C%22request_next%22%3A0%2C%22used_cache%22%3Atrue%7D%2C%22data%22%3A%5B%7B%22key%22%3A%22LAWDY8XU%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A6247344%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Lichtenfeld%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%222012-06%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%202%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3ELichtenfeld%2C%20S.%2C%20Elliot%2C%20A.%20J.%2C%20Maier%2C%20M.%20A.%2C%20%26amp%3B%20Pekrun%2C%20R.%20%282012%29.%20Fertile%20green%3A%20green%20facilitates%20creative%20performance.%20%3Ci%3EPersonality%20%26amp%3B%20Social%20Psychology%20Bulletin%3C%5C%2Fi%3E%2C%20%3Ci%3E38%3C%5C%2Fi%3E%286%29%2C%20784%26%23x2013%3B797.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1177%5C%2F0146167212436611%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1177%5C%2F0146167212436611%3C%5C%2Fa%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Fertile%20green%3A%20green%20facilitates%20creative%20performance%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Stephanie%22%2C%22lastName%22%3A%22Lichtenfeld%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Andrew%20J.%22%2C%22lastName%22%3A%22Elliot%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Markus%20A.%22%2C%22lastName%22%3A%22Maier%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Reinhard%22%2C%22lastName%22%3A%22Pekrun%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20present%20research%20sought%20to%20extend%20the%20nascent%20literature%20on%20color%20and%20psychological%20functioning%20by%20examining%20whether%20perception%20of%20the%20color%20green%20facilitates%20creativity.%20In%20four%20experiments%2C%20we%20demonstrated%20that%20a%20brief%20glimpse%20of%20green%20prior%20to%20a%20creativity%20task%20enhances%20creative%20performance.%20This%20green%20effect%20was%20observed%20using%20both%20achromatic%20%28white%2C%20gray%29%20and%20chromatic%20%28red%2C%20blue%29%20contrast%20colors%20that%20were%20carefully%20matched%20on%20nonhue%20properties%2C%20and%20using%20both%20picture-based%20and%20word-based%20assessments%20of%20creativity.%20Participants%20were%20not%20aware%20of%20the%20purpose%20of%20the%20experiment%2C%20and%20null%20effects%20were%20obtained%20on%20participants%27%20self-reported%20mood%20and%20positive%20activation.%20These%20findings%20indicate%20that%20green%20has%20implications%20beyond%20aesthetics%20and%20suggest%20the%20need%20for%20sustained%20empirical%20work%20on%20the%20functional%20meaning%20of%20green.%22%2C%22date%22%3A%22Jun%202012%22%2C%22language%22%3A%22eng%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1177%5C%2F0146167212436611%22%2C%22ISSN%22%3A%221552-7433%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%228XG6Y539%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222020-02-02T19%3A05%3A20Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22DHQ8UYTW%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A6247344%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Watzl%20and%20Leitzmann%22%2C%22parsedDate%22%3A%222005%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%202%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EWatzl%2C%20B.%2C%20%26amp%3B%20Leitzmann%2C%20C.%20%282005%29.%20%3Ci%3EBioaktive%20Substanzen%20in%20Lebensmitteln%3A%2061%20Tabellen%3C%5C%2Fi%3E%20%283.%2C%20unver%26%23xE4%3Bnd.%20Aufl%29.%20Hippokrates.%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22book%22%2C%22title%22%3A%22Bioaktive%20Substanzen%20in%20Lebensmitteln%3A%2061%20Tabellen%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Bernhard%22%2C%22lastName%22%3A%22Watzl%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22Claus%22%2C%22lastName%22%3A%22Leitzmann%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22%22%2C%22date%22%3A%222005%22%2C%22language%22%3A%22ger%22%2C%22ISBN%22%3A%22978-3-8304-5308-6%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22GIMJ2TS8%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222020-01-20T16%3A02%3A02Z%22%7D%7D%2C%7B%22key%22%3A%22Y6X5DAKK%22%2C%22library%22%3A%7B%22id%22%3A6247344%7D%2C%22meta%22%3A%7B%22creatorSummary%22%3A%22Dauer%20et%20al.%22%2C%22parsedDate%22%3A%221998-05%22%2C%22numChildren%22%3A1%7D%2C%22bib%22%3A%22%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-bib-body%5C%22%20style%3D%5C%22line-height%3A%202%3B%20padding-left%3A%201em%3B%20text-indent%3A-1em%3B%5C%22%3E%5Cn%20%20%3Cdiv%20class%3D%5C%22csl-entry%5C%22%3EDauer%2C%20A.%2C%20Metzner%2C%20P.%2C%20%26amp%3B%20Schimmer%2C%20O.%20%281998%29.%20Proanthocyanidins%20from%20the%20bark%20of%20Hamamelis%20virginiana%20exhibit%20antimutagenic%20properties%20against%20nitroaromatic%20compounds.%20%3Ci%3EPlanta%20Medica%3C%5C%2Fi%3E%2C%20%3Ci%3E64%3C%5C%2Fi%3E%284%29%2C%20324%26%23x2013%3B327.%20%3Ca%20href%3D%27https%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1055%5C%2Fs-2006-957443%27%3Ehttps%3A%5C%2F%5C%2Fdoi.org%5C%2F10.1055%5C%2Fs-2006-957443%3C%5C%2Fa%3E%3C%5C%2Fdiv%3E%5Cn%3C%5C%2Fdiv%3E%22%2C%22data%22%3A%7B%22itemType%22%3A%22journalArticle%22%2C%22title%22%3A%22Proanthocyanidins%20from%20the%20bark%20of%20Hamamelis%20virginiana%20exhibit%20antimutagenic%20properties%20against%20nitroaromatic%20compounds%22%2C%22creators%22%3A%5B%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22A.%22%2C%22lastName%22%3A%22Dauer%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22P.%22%2C%22lastName%22%3A%22Metzner%22%7D%2C%7B%22creatorType%22%3A%22author%22%2C%22firstName%22%3A%22O.%22%2C%22lastName%22%3A%22Schimmer%22%7D%5D%2C%22abstractNote%22%3A%22The%20antimutagenic%20activity%20of%20Hamamelis%20virginiana%20bark%20was%20examined%20in%20the%20Ames%20assay.%20A%20commercial%20tincture%20and%20a%20methanolic%20extract%20showed%20dose-dependent%20inhibitory%20effects%20on%20mutagenicity%20induced%20by%202-nitrofluorene.%20Tannin-free%20samples%20did%20not%20display%20any%20inhibition.%20Bioassay-guided%20fractionation%20resulted%20in%20the%20isolation%20of%20two%20active%20fractions%20which%20were%20shown%20to%20contain%20oligomeric%2C%20proanthocyanidins.%20They%20were%20capable%20of%20inhibiting%20the%20mutagenicity%20of%20selected%20nitroaromatic%20compounds.%20The%20mechanism%20of%20antimutagenic%20action%20was%20also%20studied.%20The%20proanthocyanidins%20did%20not%20act%20as%20bioantimutagens%2C%20but%20rather%20as%20direct-acting%20desmutagens.%20The%20antimutagenic%20effect%20increased%20with%20an%20increasing%20degree%20of%20polymerisation%20in%20the%20proanthocyanidins.%20The%20most%20active%20fraction%20consisted%20of%20catechin%20and%20gallocatechin%20oligomers%20with%20an%20average%20polymerisation%20degree%20of%209.2.%22%2C%22date%22%3A%22May%201998%22%2C%22language%22%3A%22eng%22%2C%22DOI%22%3A%2210.1055%5C%2Fs-2006-957443%22%2C%22ISSN%22%3A%220032-0943%22%2C%22url%22%3A%22%22%2C%22collections%22%3A%5B%22W5GSFHF4%22%5D%2C%22dateModified%22%3A%222020-01-19T10%3A42%3A35Z%22%7D%7D%5D%7D
Lichtenfeld, S., Elliot, A. J., Maier, M. A., & Pekrun, R. (2012). Fertile green: green facilitates creative performance.
Personality & Social Psychology Bulletin,
38(6), 784–797.
https://doi.org/10.1177/0146167212436611
Watzl, B., & Leitzmann, C. (2005). Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln: 61 Tabellen (3., unveränd. Aufl). Hippokrates.
Dauer, A., Metzner, P., & Schimmer, O. (1998). Proanthocyanidins from the bark of Hamamelis virginiana exhibit antimutagenic properties against nitroaromatic compounds.
Planta Medica,
64(4), 324–327.
https://doi.org/10.1055/s-2006-957443