Wissenschaft die Wissen schafft
Wissenschaft die Wissen schafft

Polyphenole

Polyphenole – Sekundäre Pflanzenstoffe und ihre Wirkungen

Polyphenole sind in der Natur vorkommende aromatische Verbindungen, die zwei oder mehrere an einen aromatischen Ring gebundene Hydroxygruppen enthalten. Natürliche Polyphenole kommen in Pflanzen als bioaktive sekundäre Pflanzenstoffe vor. Darunter fallen Farbstoffe, Geschmacksstoffe, Tannine und viele mehr. Sie schützen Pflanzen vor Fraßfeinden oder wirken durch ihre Farbe auf Insekten oder Säugetiere. Sie dienen in einigen Pflanzen auch, aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung und der Filterung energiereicher UV-B-Strahlung, als Schutz für den Photosynthese Apparat.

Gesundheitliche Wirkungen

Krebs

Viele Polyphenole gelten vor allem auch wegen ihrer antioxidativen Wirkung als gesundheitsfördernd. Sie wirken entzündungshemmend und krebsvorbeugend. Im Rahmen verschiedener Studien mit Granatapfel, welcher in der medizinischen Ernährungsforschung im letzten Jahrzehnt in den Fokus der Wissenschaft gerückt ist, konnten diese Wirkungen nachgewiesen werden. Besonders hervorzuheben ist hier die Anwendung von Saft, Schale und Öl und die darin enthaltenen Polyphenole. So konnte gehemmtes Zellwachstum der Krebszellen in Brust, Lunge, Haut, Darm und der Prostata beobachtet werden. .

Entzündungen, Erkältungen

Die krebshemmende Wirkung wir unter anderem mit der anti-entzündlichen Wirkung der sekundären Pflanzenstoffe wie Polyphenole in Verbindung gebracht. So sind Sprossen in der Medizin für ein breites Anwendungsspektrum und der Vorbeugung von Krankheiten, welche auf Basis chronischer Entzündungen im Körper entstehen, geeignet. Besonders Phenolsäuren zeigen hier große Wirkung gegen Bakterien, Pilze aber auch Viren. Hier wurden vor allem Gerbsäuren von Fruchtextrakten auf Polio- und Herpesviren untersucht. Es kam zu einer Überlebensrate von mit Fruchtsäure behandelten Viren von kleiner 1%. Dabei sind vor allem Heidelbeeren, Erdbeeren Himbeeren aber auch Trauben und Pflaumen zu erwähnen.

Es empfiehlt sich also, besonders im Winter zur Vorbeugung und Abschwächung von Erkältungskrankheiten, Früchte wie Heidelbeeren oder auch Zitrusfrüchte zusammen mit Grünpflanzen oder Wildkräutern, wie z.B. Schaumkraut, Spitzwegerich, Gänseblümchen oder auch Schafgarbe, zu essen. Polyphenolreiche Sprossen wie Kresse, Buchweizen oder auch Alfalfa eignen sich hier besonders gut und schmecken zudem lecker zu vielen Obstsorten.

Antioxidative Wirkung, Kreislauf, Ateriosklerose, Bluthochdruck

Polyphenole vermindern die Fettablagerungen in den Blutgefäßen und beugen damit der Arteriosklerose vor. In einer Studie konnte festgestellt werden, dass sich nach einjährigem Verzehr von Granatapfelsaft die Dicke der inneren Gefäßwand der Halsschlagadern bei Patienten mit Arteriosklerose, um bis zu 30 % abnahm. In der entsprechenden Kontrollgruppe nahm diese um bis zu 9 % zu.

Das Risiko eines Schlaganfalles ist besonders im Alter nicht zu unterschätzen. 20 von 1000 Menschen im Alter über 80 erleiden einen Schlaganfall. Mit Sprossen-Säften können sie so auf einfache und leckere Weise vorbeugen und das Risiko mindern.

Ferner konnte Blutdruck regulierende und senkende Wirkung festgestellt werden. In einer Studie wurden 10 Patienten für drei Jahre mit Granatapfelsaft substituiert. Der Blutdruck wurde vor und während der Einnahme über die drei Jahre gemessen und reduzierte sich schon nach einem Jahr um 12%. Dies ist enorm und zeigt, wie einfach es ist über gesunde Ernährung auf den Blutdruck einzuwirken, ohne zu verzichten.

Vorbeugung gegen Karies

Polyphenole Extrakte aus verschiedenen Weintraubensorten hemmen die Bakterienart Streptococcus mutans. Diese werden vor Allem für die bekannten Zahnbeläge und dem damit verbundenen Karies verantwortlich gemacht. Durch ihre bakterizide Wirkung hemmen Polyphenole die schädlichen Auswirkungen der Bakterien und wirken so auch vorbeugend.

Nahrungsergänzungen

Nahrungsergänzungen sind in aller Munde. Vor allem im Bereich Polyphenole wird viel versprochen und noch mehr Geld verdient. Bekannt wurden die Polyphenole vor allem durch OPC und Resveratrol Produkte, oft im Zusammenspiel mit hohen Vitamin C Dosen verkauft. Wir können vor solchen Produkten überwiegend abraten. Sie sind schwer zu dosieren, da es keine verlässlichen Studien zur genauen Dosierung gibt. Der Hinweis, dass die Extrakte natürlicher Herkunft seien und somit auch Überdosierungen auf natürliche Weise ausgeschieden werden, ist nicht zu halten und Studien zeigen genau das Gegenteil. Dazu brauch es allerdings weniger Studien als einen gesunden Menschenverstand. Alles, was überflüssig ist, muss vom Körper abgebaut und unter anderem über die Nieren ausgeschieden werden. Diese werden belastet und nehmen mittelfristig schaden, sodass ihre Leistungsfähigkeit abnimmt.

Viele sekundäre Pflanzenstoffe besitzen in geringer Dosis, so wie sie in Pflanzen vorkommen, positive biologische Eigenschaften. Bei In-vitro-Untersuchungen, als Medizin oder Nahrungsergänzung eingenommen und besonders in hoher Dosierung, können allerdings auch toxische Wirkungen auftreten. Zudem wird ihre Wirkung noch durch den sog. Matrixeffekt mit anderen sekundären Pflanzenstoffen moduliert. Für Quercetin z.B. ist eine Erbgut verändernde Wirkung nachgewiesen. Liegt es dagegen in einer Pflanzen- bzw. Stoffmatrix vor, welche andere Polyphenole enthält, überwiegt insgesamt eine nicht Erbgut verändernde Wirkung des Pflanzenextraktes.

Wir empfehlen sekundäre Pflanzenstoffe über lebendige Pflanzen wie Wildkräuter oder frisches regionales Obst aufzunehmen. Alle Samen enthalten Polyphenole. Während der Keimung des Samens steigt die Anzahl und Menge dieser Verbindungen und Stoffe enorm an. Mit diesen Schützt sich der Samen meist vor Fraßfeinden, Pilzen, Bakterien, Sonnenstrahlung und vielen anderen Gefahren, welche die Fortpflanzung behindern könnten. Es lohnt sich also Wildkräuter oder frische Sprossen in seine Ernährung zu integrieren. So sind Sprossen in der Medizin für ein breites Anwendungsspektrum und der Vorbeugung von Krankheiten, welche auf Basis chronischer Entzündungen im Körper entstehen, geeignet.

Vorkommen

Obst: Heidelbeeren, Brombeeren, Weintrauben, Johannisbeeren, Pflaumen, Kirschen, Äpfel, Birnen

Sprossen: Brokkoli, Radieschen, Kresse, Buchweizen

Wildkräuter: Löwenzahn, Giersch, Schaumkräuter, Spitzwegerich, Vogelmiere, Blüten

Weiter lesen

Sekundäre Pflanzenstoffe, Buchweizen

Quellenverzeichnis

Beck, V., Rohr, U., & Jungbauer, A. (2005). Phytoestrogens derived from red clover: an alternative to estrogen replacement therapy? The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 94(5), 499–518. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2004.12.038
Nathan, J., Panjwani, S., Mohan, V., Joshi, V., & Thakurdesai, P. A. (2014). Efficacy and safety of standardized extract of Trigonella foenum-graecum L seeds as an adjuvant to L-Dopa in the management of patients with Parkinson’s disease. Phytotherapy Research: PTR, 28(2), 172–178. https://doi.org/10.1002/ptr.4969
Haeri, M. R., Limaki, H. K., White, C. J. B., & White, K. N. (2012). Non-insulin dependent anti-diabetic activity of (2S, 3R, 4S) 4-hydroxyisoleucine of fenugreek (Trigonella foenum graecum) in streptozotocin-induced type I diabetic rats. Phytomedicine: International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology, 19(7), 571–574. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2012.01.004
Basch, E., Ulbricht, C., Kuo, G., Szapary, P., & Smith, M. (2003). Therapeutic applications of fenugreek. Alternative Medicine Review: A Journal of Clinical Therapeutic, 8(1), 20–27.
Pająk, P., Socha, R., Broniek, J., Królikowska, K., & Fortuna, T. (2019). Antioxidant properties, phenolic and mineral composition of germinated chia, golden flax, evening primrose, phacelia and fenugreek. Food Chemistry, 275, 69–76. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2018.09.081
Gong, J., Fang, K., Dong, H., Wang, D., Hu, M., & Lu, F. (2016). Effect of fenugreek on hyperglycaemia and hyperlipidemia in diabetes and prediabetes: A meta-analysis. Journal of Ethnopharmacology, 194, 260–268. https://doi.org/10.1016/j.jep.2016.08.003
Pająk, P., Socha, R., Broniek, J., Królikowska, K., & Fortuna, T. (2019). Antioxidant properties, phenolic and mineral composition of germinated chia, golden flax, evening primrose, phacelia and fenugreek. Food Chemistry, 275, 69–76. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2018.09.081
Nagulapalli Venkata, K. C., Swaroop, A., Bagchi, D., & Bishayee, A. (2017). A small plant with big benefits: Fenugreek (Trigonella foenum-graecum Linn.) for disease prevention and health promotion. Molecular Nutrition & Food Research, 61(6). https://doi.org/10.1002/mnfr.201600950
Leyva-López, N., Gutiérrez-Grijalva, E. P., Vazquez-Olivo, G., & Heredia, J. B. (2017). Essential Oils of Oregano: Biological Activity beyond Their Antimicrobial Properties. Molecules (Basel, Switzerland), 22(6). https://doi.org/10.3390/molecules22060989
Sakkas, H., & Papadopoulou, C. (2017). Antimicrobial Activity of Basil, Oregano, and Thyme Essential Oils. Journal of Microbiology and Biotechnology, 27(3), 429–438. https://doi.org/10.4014/jmb.1608.08024
Rodriguez-Garcia, I., Silva-Espinoza, B. A., Ortega-Ramirez, L. A., Leyva, J. M., Siddiqui, M. W., Cruz-Valenzuela, M. R., … Ayala-Zavala, J. F. (2016). Oregano Essential Oil as an Antimicrobial and Antioxidant Additive in Food Products. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 56(10), 1717–1727. https://doi.org/10.1080/10408398.2013.800832
Pleschka S. (n.d.). Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt-N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication on MDCK-II-cells and A549-cells via Focus-and HA-Assay;
Anne Schüller. (2017). Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung eines senfölhaltigen Pflanzenpräparates (Angocin® Anti-Infekt N) auf mundpathogene Keime. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Freiburg. Retrieved from https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:11613/datastreams/FILE1/content
Story, J. A., LePage, S. L., Petro, M. S., West, L. G., Cassidy, M. M., Lightfoot, F. G., & Vahouny, G. V. (1984). Interactions of alfalfa plant and sprout saponins with cholesterol in vitro and in cholesterol-fed rats. The American Journal of Clinical Nutrition, 39(6), 917–929. https://doi.org/10.1093/ajcn/39.6.917
Živilė, TARASEVIČIENĖ, Honorata, DANILČENKO, Elvyra, JARIENĖ, Aurelija, PAULAUSKIENĖ, & Marek GAJEWSKI. (n.d.). Changes in Some Chemical Components During Germination of Broccoli Seeds.
Hong, Y. H., Huang, C. J., Wang, S. C., & Lin, B. F. (2009). The ethyl acetate extract of alfalfa sprout ameliorates disease severity of autoimmune-prone MRL-lpr/lpr mice. Lupus, 18(3), 206–215. https://doi.org/10.1177/0961203308095450
Beaver, L. M., Lӧhr, C. V., Clarke, J. D., Glasser, S. T., Watson, G. W., Wong, C. P., … Ho, E. (2018). Broccoli Sprouts Delay Prostate Cancer Formation and Decrease Prostate Cancer Severity with a Concurrent Decrease in HDAC3 Protein Expression in Transgenic Adenocarcinoma of the Mouse Prostate (TRAMP) Mice. Current Developments in Nutrition, 2(3), nzy002. https://doi.org/10.1093/cdn/nzy002
Christoph Maria Herbst liest T. Colin Campbell ; Thomas M. Campbell, China study die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise. (2013). Berlin: Argon-Verl.
Flamme, W., Kurpjun, CH., Seddig, S., Jansen, G., & Jürgens, H.-U. (2003, December 31). Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik. Retrieved from https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=85377&site_key=142&zeilenzahl_zaehler=1135&NextRow=470
Benincasa, P., Falcinelli, B., Lutts, S., Stagnari, F., & Galieni, A. (2019). Sprouted Grains: A Comprehensive Review. Nutrients, 11(2). https://doi.org/10.3390/nu11020421
Merendino, N., Molinari, R., Costantini, L., Mazzucato, A., Pucci, A., Bonafaccia, F., … Bonafaccia, G. (2014). A new “functional” pasta containing tartary buckwheat sprouts as an ingredient improves the oxidative status and normalizes some blood pressure parameters in spontaneously hypertensive rats. Food & Function, 5(5), 1017–1026. https://doi.org/10.1039/c3fo60683j
Ikeda K., & K. Arioka, S. Fujii, T. Kusano, and M. Oku. (1984). Effect on Buckwheat Protein Quality of Seed Germination and Changes in Trypsin Inhibitor Content. Cereal Chemestry 61, 236-238. Retrieved from https://www.cerealsgrains.org/publications/cc/backissues/1984/Documents/CC1984a54.html
Burkholder, P. R., & McVeigh, I. (1942). The Increase of B Vitamins in Germinating Seeds. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 28(10), 440–446. https://doi.org/10.1073/pnas.28.10.440
M., Marton, Zs., Mandoki, Zs., Csapo-Kiss, & J., Csapo. (210AD, January 1). The role of sprouts in human nutrition. A review. Retrieved from http://www.acta.sapientia.ro/acta-alim/C3/alim3-5.pdf
Lagiou, P., Sandin, S., Weiderpass, E., Lagiou, A., Mucci, L., Trichopoulos, D., & Adami, H.-O. (2007). Low carbohydrate-high protein diet and mortality in a cohort of Swedish women. Journal of Internal Medicine, 261(4), 366–374. https://doi.org/10.1111/j.1365-2796.2007.01774.x
Fung, T. T., van Dam, R. M., Hankinson, S. E., Stampfer, M., Willett, W. C., & Hu, F. B. (2010). Low-carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: two cohort studies. Annals of Internal Medicine, 153(5), 289–298. https://doi.org/10.7326/0003-4819-153-5-201009070-00003
Lichtenfeld, S., Elliot, A. J., Maier, M. A., & Pekrun, R. (2012). Fertile green: green facilitates creative performance. Personality & Social Psychology Bulletin, 38(6), 784–797. https://doi.org/10.1177/0146167212436611
Konowalchuk, J., & Speirs, J. I. (1976). Virus inactivation by grapes and wines. Applied and Environmental Microbiology, 32(6), 757–763.
Watzl, B., & Leitzmann, C. (2005). Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln: 61 Tabellen (3., unveränd. Aufl). Stuttgart: Hippokrates.
Thimothe, J., Bonsi, I. A., Padilla-Zakour, O. I., & Koo, H. (2007). Chemical characterization of red wine grape (Vitis vinifera and Vitis interspecific hybrids) and pomace phenolic extracts and their biological activity against Streptococcus mutans. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 55(25), 10200–10207. https://doi.org/10.1021/jf0722405
MacGregor, J. T., & Jurd, L. (1978). Mutagenicity of plant flavonoids: structural requirements for mutagenic activity in Salmonella typhimurium. Mutation Research, 54(3), 297–309. https://doi.org/10.1016/0165-1161(78)90020-1
Dauer, A., Metzner, P., & Schimmer, O. (1998). Proanthocyanidins from the bark of Hamamelis virginiana exhibit antimutagenic properties against nitroaromatic compounds. Planta Medica, 64(4), 324–327. https://doi.org/10.1055/s-2006-957443
Aviram, M., Rosenblat, M., Gaitini, D., Nitecki, S., Hoffman, A., Dornfeld, L., … Hayek, T. (2004). Pomegranate juice consumption for 3 years by patients with carotid artery stenosis reduces common carotid intima-media thickness, blood pressure and LDL oxidation. Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland), 23(3), 423–433. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2003.10.002
Lansky, E. P., & Newman, R. A. (2007). Punica granatum (pomegranate) and its potential for prevention and treatment of inflammation and cancer. Journal of Ethnopharmacology, 109(2), 177–206. https://doi.org/10.1016/j.jep.2006.09.006
Maghrani, M., Zeggwagh, N.-A., Michel, J.-B., & Eddouks, M. (2005). Antihypertensive effect of Lepidium sativum L. in spontaneously hypertensive rats. Journal of Ethnopharmacology, 100(1–2), 193–197. https://doi.org/10.1016/j.jep.2005.02.024
Nagata, N., Xu, L., Kohno, S., Ushida, Y., Aoki, Y., Umeda, R., … Ota, T. (2017). Glucoraphanin Ameliorates Obesity and Insulin Resistance Through Adipose Tissue Browning and Reduction of Metabolic Endotoxemia in Mice. Diabetes, 66(5), 1222–1236. https://doi.org/10.2337/db16-0662
Marton, M., Mandoki, Z., Csapo-Kiss, Z., & Csapo, J. (n.d.). The role of sprouts in human nutrition. A review.
Chavan, U. D. (2018). Phenolic: antioxidants and health benefits. Jodhpur, India: Scientific Publishers.
Greger, M., & Stone, G. (2018). How not to die: discover the foods scientifically proven to prevent and reverse disease.
Ornish, D., Brown, S. E., Scherwitz, L. W., Billings, J. H., Armstrong, W. T., Ports, T. A., … Gould, K. L. (1990). Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet (London, England), 336(8708), 129–133. https://doi.org/10.1016/0140-6736(90)91656-u
Celik, A. (n.d.). Low Carb Diät [Studien Ernährung Sport]. Retrieved from https://vitalinstitut.net/low-carb-diaet/
Graham, D. N., & Unimedica. (2015). Die 80/10/10 Diät Die revolutionäre High-Carb-Formel - rohvegan und fettarm. Kandern: Unimedica ein Imprint der Narayana Verlag.
McDougall, J. A., & McDougall, M. (2015). Die High-Carb-Diät: Abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten (1. Aufl). München: riva.
Cornier, M.-A., Donahoo, W. T., Pereira, R., Gurevich, I., Westergren, R., Enerback, S., … Draznin, B. (2005). Insulin sensitivity determines the effectiveness of dietary macronutrient composition on weight loss in obese women. Obesity Research, 13(4), 703–709. https://doi.org/10.1038/oby.2005.79
Kodama, S., Saito, K., Tanaka, S., Maki, M., Yachi, Y., Sato, M., … Sone, H. (2009). Influence of fat and carbohydrate proportions on the metabolic profile in patients with type 2 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care, 32(5), 959–965. https://doi.org/10.2337/dc08-1716
Volek, J. S., Sharman, M. J., Gómez, A. L., DiPasquale, C., Roti, M., Pumerantz, A., & Kraemer, W. J. (2004). Comparison of a very low-carbohydrate and low-fat diet on fasting lipids, LDL subclasses, insulin resistance, and postprandial lipemic responses in overweight women. Journal of the American College of Nutrition, 23(2), 177–184. https://doi.org/10.1080/07315724.2004.10719359
Foster, G. D., Wyatt, H. R., Hill, J. O., Makris, A. P., Rosenbaum, D. L., Brill, C., … Klein, S. (2010). Weight and metabolic outcomes after 2 years on a low-carbohydrate versus low-fat diet: a randomized trial. Annals of Internal Medicine, 153(3), 147–157. https://doi.org/10.7326/0003-4819-153-3-201008030-00005
Johnston, B. C., Kanters, S., Bandayrel, K., Wu, P., Naji, F., Siemieniuk, R. A., … Mills, E. J. (2014). Comparison of weight loss among named diet programs in overweight and obese adults: a meta-analysis. JAMA, 312(9), 923–933. https://doi.org/10.1001/jama.2014.10397
Zurück
Rezepte

Hast du Fragen rund um eine natürliche gesunde Lebensweise und Ernährung? dann nutze doch einfach unser Chat tool oben rechts in der Ecke. Sind wir einmal nicht erreichbar, werden wir dir schnellst möglich antworten.

Folgen uns auf deinem sozialen Medium