wilkräuter-sammeln-7-Tipps
wilkräuter-sammeln-7-Tipps

7 Tipps zum Wildkräuter sammeln

7 Tipps Wildkräuter sammeln

Seit der Steinzeit – sie begann vor ca. 2,6 Millionen Jahren und endete etwa vor 4000 Jahren – sammeln die Menschen ihre Nahrung in der Natur. Pflanzen, Früchte, Samen, Wurzeln, Pilze zählen zu ihrer täglichen Nahrung. Das Wissen darüber wurde von Generation zu Generation weitergegeben und ist damals wie heute überlebenswichtig.
Eine gesunde Ernährung ist Grundlage für unsere Gesundheit, Fitness und unser Wohlbefinden. Im Laufe der Zeit baute sich ein enormer Wissensschatz auf. Dieser ist heute in Zeiten von Fastfood-Ketten und Supermärkten keineswegs verloren. Sobald wir uns der Natur öffnen, spüren wir wie dieses Wissen fest in unseren Genen verankert ist. So können wir von heute auf morgen auf diese natürliche Nahrung umstellen, ohne dass unser Körper sich anpassen muss. Wir spüren schon nach kürzester Zeit, wie es uns körperlich und geistig besser geht.

  1. ACHTSAMKEIT – Sammel mit größt möglicher Achtsamkeit.
    Achtsamkeit sollte der Anfang all unseren Handelns sein. Achtsamkeit bedeutet dabei zunächst einmal Aufmerksamkeit und Bewusstsein zu entwickeln. In Bezug auf die Pflanzen bedeutet dies, sich erst einmal mit ihnen und ihrem Wesen zu beschäftigen. Pflanzen sind Lebewesen. Denjenigen denen es schwer fällt, Pflanzen als Lebewesen zu betrachten, hilft vielleicht der Gedanke, dass wir vor nicht allzu langer Zeit noch keine getrennte Spezies waren. Es gab noch keine Unterscheidung in Pflanzen, Tiere oder Menschen. So sind auch heute noch ein Teil unserer Gene identisch. Aus Ihrer Achtsamkeit entwickeln Sie die richtige Einstellung zum Sammeln
  2. Beobachte – Sei konzentriert und beobachte die Pflanzen, welche du sammeln möchtest, genau. Nimm auch deren Umfeld wahr. Dies ist absolut wichtig zur Bestimmung der Pflanzen. Selbst Experten haben es schwer, Pflanzen das ganze Jahr über richtig zu erkennen. Mit Pflanzenbestimmungsbüchern alleine ist es unmöglich das ganze Jahr über Pflanzen mit hundertprozentiger Sicherheit zu bestimmen. Finde deinen Zugang zur Pflanze, mit dem dir dies möglich ist. Es gibt viele Zeichen auf die du achten kannst. Farbe, Geruch, Umgebung, Form usw. können dir helfen eine Pflanze zu bestimmen und zu beurteilen, was für den Verzehr geeignet ist und was nicht.
  3. Sammel nur das was die Pflanze dir anbietet.
    Sammel schonend. Sammel so, als wolltest du keine Spuren hinterlassen! Jemand der nach dir sammelt sollte den Platz schöner vorfinden als du es getan hast. Nimm nur das was die Pflanze dir anbietet, du wirst bemerken, dass sich diese Teile leicht lösen lassen. Nimm nur frische, schöne und lebendige Teile der Pflanze. So lebendig wie deine Nahrung wirst du dich nachher fühlen.
  4. Geringer Vorrat – Sammel nur so viel, wie du unmittelbar für deine Ernährung oder deinen Vorrat benötigst. Die Natur sorgt für uns. Es ist immer genügend da. Daher ist es auch nicht nötig, einen großen Vorrat anzulegen. Bedenke die Arbeit, diesen Vorrat über mehrere Tage lebendig zu halten.
  5. Lebendig halten – Kümmere dich während und direkt nach dem Sammeln um die Pflanzen.
    Sobald du Teile einer Pflanze entnommen hast, trägst du die Verantwortung für deren Lebendigkeit. Du kannst mit dem richtigen Vorgehen Wildkräuter über Wochen kraftvoll und frisch halten. Biete Ihnen dazu am besten die Bedingungen während des Sammelzeitraums. Feuchtigkeit ist immer wichtig. Benutze, besonders im Sommer, Körbe und feuchte Tücher in die du die Wildkräuter legst. Im Winter die Pflanzen niemals in geheizten Räumen aufbewahren, sie verlieren schnell Ihre Kraft. Am besten draußen. Hast du die Wildkräuter aus Eis und Schnee ausgegraben, dann bedecke diese auch wieder mit Schnee. So bleiben deine gesammelten Wildkräuter zu jeder Jahreszeit frisch und kraftvoll und bilden die Grundlage für eine gesunde Ernährung.
  6. Pflanzenbestimmung – Sammel nur was du zu 100% erkennst.
    Nimm niemals Pflanzen oder Teile von Pflanzen in den Mund, welche du nicht vorher 100% identifiziert hast. Sei dir sicher, dass diese Pflanzen bzw. Pflanzenteile essbar sind! Bei Verdacht auf Vergiftung wende dich bitte an eine der Notrufzentralen z.B. an das Giftinformationszentrum Mainz – Notruf +49 (0)6131-19240 (0700-GIFTINFO).
  7. Dankbarkeit – Sei dankbar für das was dir die Natur schenkt.
    Das Wissen um eine gesunde Nahrung mit Früchten und frischen Wildkräutern wird dich deiner Gesundheit und deinem Wohlbefinden ein Stück näher bringen. Danke den Menschen, Pflanzen, den Tieren und allen die dir auf deinem Weg helfen.

Mehr über die 7 Tipps findest du hier 7 Tipps

Den Einstig zur 90/10 High Water Ernährung findest du hier .

Hast du Fragen rund um eine natürliche gesunde Lebensweise und Ernährung? dann nutze doch einfach unser Chat tool oben rechts in der Ecke. Sind wir einmal nicht erreichbar, werden wir dir schnellst möglich antworten.

Folgen uns auf deinem sozialen Medium