Oregano
oregano-echter-dost-majoran

Oregano – Echter Dost

Oregano (echter Dost) oder Majoran sind die bekanntesten Arten der Gattung und für die meisten kaum zu unterscheiden. Wild wächst der Oregano das ganze Jahr über in unserer Natur. Die Gattung Origanum besteht aus etwa 40 Arten, die zum Teil in Varietäten oder Unterarten aufgeteilt sind. Sie gehört zur Familie der Lippenblütler.

Wildkräuter – Magic 13

Für mich gehört der wilde Oregano zu den Magic 13 Wildkräutern. Wir können ihn das ganze Jahr sammeln. Ganzjährig die Blätter und im Sommer die Blüten und die Blätter. Er zählt zu den Würzkräutern, wir verwenden ihn also im Gegensatz zu den Salatkräutern eher sparsam. Aber eine handvoll an einem großen Salat darf es schon sein. Er wird sehr gut vertragen und seine Wirkungen sind bermerkenswert. Er wächst fast überall wo ihm die moderne Land- und Fostwirtschaft nocht Platz läßt und ist sehr anpassungsfähig. Wir können ihn auch leicht in der Kräuterspirale oder im Topf halten.

Oregano wirkt nicht nur über seine Inhaltsstoffe und seinen tollen und bekannten Geschmack, sondern seinen wunderbaren Duft. Ob frische oder getrocknete Blätter oder Blüten, einfach mal in der Hand zereiben, Augen schliessen, riechen und geniessen.

Ökologie

Oregano ist eine wichtige Pflanze besonders für Honigbienen und zahlreiche Schmetterlingsarten, welche ihn gerne besuchen. Oregano bevorzugt warme Standorte auf kalkhaltigem Boden. Er kommt in fast ganz Europa vor. In unseren Breitengraden besiedelt er oft Ränder von Wiesen, welche nicht gedüngt werden. Auch im Garten wächst er sehr gut und eignet sich für die Kräuterspirale.

Erscheinung

Beim Oregano handelt es sich um eine ausdauernde krautige Pflanze. Oregnao wächst auch wie die anderen Arten bis zu 70 Zentimetern hoch. Sein Wurzelstock verholzt oft und aus ihm treiben lange verzweigte Stängel. Charakteristisch ist ihr ausgeprägter herb aromatischer Duft und Geschmack.

Inhaltsstoffe

Oregano frisch – Durchschnittliche Nährwerte g/ 100g

Hier werden die Inhaltsstoffe erwähnt, welche in entscheidender Menge und Wirkung vorhanden sind. Die Zahl in Klammern gibt an wie viel Prozent mit 100g der Tagesempfehlung abgedeckt werden.

Energie 67 kcal
Fett 2
Kohlenhydrate 10
Zucker 1
Eiweiß 2
Ballaststoffe 3
Mineralien Kalium, Calcium, Magnesium, Phosphor, Schwefel
Spurenelemente Eisen (60%), Zink (11%), Kupfer (15%), Mangan, Selen, Cobald, Bor,
Vitamine A (45%), D, C (45%), B1, B2, B3, B5, B6, B7, E, K
Sonstige Oregano enthält ansonsten jede Menge sekundärer Pflanzenstoffe. Neben Gerbstoffen, Bitterstoffe, ätherischen Ölen vor allem Thymol und Carvacrol. Enthalten sind auch in wirkungsvoller Menge Flavonoide, Glucosinolate und Phenolcarbonsäuren.

Heilwirkungen Einsatz

  • antioxidativ
  • entzündungshemmend
  • antibakteriell
  • pilzhemmend
  • immunmodulierend
  • Krebs hemmend

Appetitlosigkeit, Blähungen, Husten, Krampfhusten, Keuchhusten, Menstruationsbeschwerden, Mundentzündungen, Rachenentzündungen, Cellulitis, Ekzeme, Psoriasis, Verdauungsstörungen

Wirkstoffe

Thymol ist ein wichtiger häufig verwendeter  pharmazeutischer Inhaltsstoff in der Medizin, aufgrund des großen Wirkungsspektrum und auch der guten Studienlage. Übliche Darreichungsformen sind Lutschtabletten, Salben, Tabletten, Öle und Fette für Dampfbäder sowie Thymol haltige Drogen, die als Tee zubereitet werden. Thymol bzw. Thymol haltige Drogen (z.B. Oregano, Thymian) werden häufig zur Linderung von Erkältungsbeschwerden (grippale Infekte) sowie bei Bronchitis verwendet. Hier sind es vor allem die desinfizierende und immunmodulierende Wirkung, welche den Krankheitsverlauf von grippalen Infekten verkürzen kann. Eine weitere Anwendung ist die Behandlung von durch pathogene Pilze verursachten Erkrankungen. Hier sind u.a. Soor, eine Erkrankung die durch den Pilz Candida albicans hervorgerufen wird, zu nennen. Soor kann u.a. die Mundschleimhäute (Mundsoor) befallen, die sich u.a. weißliche Beläge auf Zunge und Gaumen bemerkbar machen kann.

Herz-kreislauferkrankungen sind die häufigste Todesursache in vielen Westlichen Ländern. Wichtige Ursachen sind Rauchen, Übergewicht und chronische Entzündungen im Körper. Diese Entzündungsreaktionen sind auch Ursache für die weit verbreitete Aterio Sklerose. In wissenschaftlichen Versuchen konnten die Öle carvacrol und thymol, wie sie in Oregano oder Thymian vorkommen, Entzündungswerte, Cholesterol und die Werte von Triglyceriden senken. Dies trägt entscheidend zur Vermeidung und Vorbeugung vor Aterio Sklerose bei.

Wie in allen Kreuzblütlern kommen auch im Oregano Glucosinolate vor, auch unter dem Namen Senfölglycoside bekannt. Sie wirken stark antikanzerogen durch Hemmung von Phase-I-Enzymen und der Induktion von Phase-II-Enzymen. So konnte wissenschaftlich die Senkung verschiedener Krebsarten wie Brustkrebs oder auch Lungenkrebs nachgewiesen werden. Auch die Senkung von DNS Schäden und die Einleitung des Zelltodes von Krebszellen konnte nachgewiesen werden.

In Oregano sind weitere sekundäre Pflanzenstoffe wie Polyphenole und Flavonoide enthalten. Ihnen konnten ähnliche Wirkungen nachgewiesen werden. Zusätzlich sind sie verantwortlich für eine starke antioxidative Wirkung. Die Untersuchungen der sekundären Pflanzenstoffe auf unsere Gesundheit und auf Zivilisationskrankheiten steht noch am Anfang. Sie rückt allerdings immer mehr in den Fokus der Wissenschaft. So können wir hier auch nur einen kleinen Hinweis und Einstieg in dieses weitreichende Thema geben.

Viele sekundäre Pflanzenstoffe besitzen in geringer Dosis, so wie sie in Pflanzen vorkommen, positive biologische Eigenschaften. Bei In-vitro-Untersuchungen, als Medizin oder Nahrungsergänzung eingenommen und besonders in hoher Dosierung, können allerdings auch toxische Wirkungen auftreten. Zudem wird ihre Wirkung noch durch den sog. Matrixeffekt mit anderen sekundären Pflanzenstoffen moduliert. Also immer und lieber frisch und gut gekaut das tolle Kraut.

Verwendung/ Ernährung

Während wir im Winter mehr die Blätter am Salat essen, können wir im Sommer die Blätter und aromatischen Blüten essen. Sie haben den typischen Oregano Geschmack und passen perfekt zu regionalem Obst wie Apfel und Birne. Auch frisch auf der Pizza schmeckt er viel besser als die getrocknete Variante, wie ihn die meisten als Oregano auf der Pizza kennen. Frisch direkt aus der Natur zusammen mit einem Apfel gegessen, ist dies schon eine vollwertige und sättigende Mahlzeit. So zu uns genommen und gut gekaut nehmen wir immer die richtige Dosis zu uns.

Im Saft, Smoothie oder Smoothiebowl

Eine Handvoll Blätter und Blüten passen also perfekt zu einheimischen Obst in Säften, Smoothies aber auch einfach klein gezupft als topping über Smoothiebowls. Blüten sehen im Sommer zudem toll aus auf jeglichen Bowls, denn das Auge ist ja mit. Mehr zu Smothies und Smoothiebowls könnt ihr hier lesen.

Ölauszüge

Nicht nur in der Medizin oder Naturkosmetik können wir Ölauszüge einsetzen, auch im privaten Bereich sind sie einfach herzustellen und finden eine breite Anwendung. Dazu nimmt man 50 – 100g frisches Kraut pro Liter Öl. Wir verwenden gerne bestes und kalt gepresstes Olivenöl dazu. Mediterrane Kräuter wie Oregano, Thymian oder auch Salbei und Rosmarin setzen sich sehr gut durch gegen den Olivengeschmack. Bei nicht so geschmacksstarken Kräutern kann man auch andere, neutralere Öle wie Rapsöl verwenden.

Oregano Speiseöl

Das frische Kraut wird dann bis zu 8 Wochen in der Sonne ausgezogen. So bekommt man ein einzigartiges Oregano Mazerat mit hohem Wirkungsspektrum und vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir bei naturARTen haben da eine einzigartige Methode entwickelt. Gut verdünnt mit Olivenöl bekommt man ein wohlschmeckendes Speiseöl. Mit diesem kann man sogar braten und kochen. Ideal über Salat aber auch zu Gemüse oder über Kartoffel schmeckt es sehr gut. Auf Grund seiner verdauungsfördernden Inhaltsstoffe, wirkt es sehr wohltuend nach dem Essen. Als Zugabe in Zubereitungen wie Aufstrichen, Pesto oder ähnlichem trägt es dazu bei Lebensmittel länger haltbar zu machen. Dies konnte in etlichen Versuchen nachgewiessen werden. Wir selbst verwenden es bei naturARTen , neben Thymian und Chiliöl, an unseren Pestos.

Das Mazerat läßt sich sehr gut in selbst gemachter Zahnpasta sowie in selbstgemachter Naturkosmetik einsetzen. So lassen sich Salben rühren, Körperöle oder auch Badesalze mit Oregano Mazerat herstellen. Meist kommt es mit anderen Mazeraten wie Thymian oder Salbei zum Einsatz. So bekommt man ein noch breiteres Wirkungsspektrum und einen runderen Geschmack.

Sonstige Verwendungen

Im alten Ägypten wurden Thymol und Carvacrol in Form von Thymian- und Oreganozubereitungen wegen der bakteriziden und fungiziden Eigenschaften zur Konservierung von Mumien benutzt.

Thymol zeichnet sich einerseits durch eine starke desinfizierende Wirkung aus, andererseits durch seinen angenehmen Geschmack. Daher werden Pflanzen wie Oregano, Thymian, Salbei und Rosmarin oft in natürlichen Mundwässern oder Zahnpasta eingesetzt .

Auch wird Thymol in alkoholischer Lösung oder Öllösung zur Hautdesinfektion beziehungsweise lokal gegen Hautpilze eingesetzt. Es wird zum Beispiel als Bestandteil von Vaginalkapseln oder zur Behandlung von Mundhöhlenpilz bei AIDS-Patienten eingesetzt. In der Veterinärmedizin wird Thymol ebenfalls seit vielen Jahren zur Behandlung von Hautpilzinfektionen, aber auch als Verdauungsförderer verwendet. In der Bienenpflege findet Thymol eine Anwendung als Wirkstoff gegen Milbenbefall.

Lies weiter

Sekundäre Pflanzenstoffe, Wildkräuter – Natürliche Quelle sekundärer Pflanzenstoffe, Wildkräuter magic 13

Quellenverzeichnis

Beck, V., Rohr, U., & Jungbauer, A. (2005). Phytoestrogens derived from red clover: an alternative to estrogen replacement therapy? The Journal of Steroid Biochemistry and Molecular Biology, 94(5), 499–518. https://doi.org/10.1016/j.jsbmb.2004.12.038
Nathan, J., Panjwani, S., Mohan, V., Joshi, V., & Thakurdesai, P. A. (2014). Efficacy and safety of standardized extract of Trigonella foenum-graecum L seeds as an adjuvant to L-Dopa in the management of patients with Parkinson’s disease. Phytotherapy Research: PTR, 28(2), 172–178. https://doi.org/10.1002/ptr.4969
Haeri, M. R., Limaki, H. K., White, C. J. B., & White, K. N. (2012). Non-insulin dependent anti-diabetic activity of (2S, 3R, 4S) 4-hydroxyisoleucine of fenugreek (Trigonella foenum graecum) in streptozotocin-induced type I diabetic rats. Phytomedicine: International Journal of Phytotherapy and Phytopharmacology, 19(7), 571–574. https://doi.org/10.1016/j.phymed.2012.01.004
Basch, E., Ulbricht, C., Kuo, G., Szapary, P., & Smith, M. (2003). Therapeutic applications of fenugreek. Alternative Medicine Review: A Journal of Clinical Therapeutic, 8(1), 20–27.
Pająk, P., Socha, R., Broniek, J., Królikowska, K., & Fortuna, T. (2019). Antioxidant properties, phenolic and mineral composition of germinated chia, golden flax, evening primrose, phacelia and fenugreek. Food Chemistry, 275, 69–76. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2018.09.081
Gong, J., Fang, K., Dong, H., Wang, D., Hu, M., & Lu, F. (2016). Effect of fenugreek on hyperglycaemia and hyperlipidemia in diabetes and prediabetes: A meta-analysis. Journal of Ethnopharmacology, 194, 260–268. https://doi.org/10.1016/j.jep.2016.08.003
Pająk, P., Socha, R., Broniek, J., Królikowska, K., & Fortuna, T. (2019). Antioxidant properties, phenolic and mineral composition of germinated chia, golden flax, evening primrose, phacelia and fenugreek. Food Chemistry, 275, 69–76. https://doi.org/10.1016/j.foodchem.2018.09.081
Nagulapalli Venkata, K. C., Swaroop, A., Bagchi, D., & Bishayee, A. (2017). A small plant with big benefits: Fenugreek (Trigonella foenum-graecum Linn.) for disease prevention and health promotion. Molecular Nutrition & Food Research, 61(6). https://doi.org/10.1002/mnfr.201600950
Leyva-López, N., Gutiérrez-Grijalva, E. P., Vazquez-Olivo, G., & Heredia, J. B. (2017). Essential Oils of Oregano: Biological Activity beyond Their Antimicrobial Properties. Molecules (Basel, Switzerland), 22(6). https://doi.org/10.3390/molecules22060989
Sakkas, H., & Papadopoulou, C. (2017). Antimicrobial Activity of Basil, Oregano, and Thyme Essential Oils. Journal of Microbiology and Biotechnology, 27(3), 429–438. https://doi.org/10.4014/jmb.1608.08024
Rodriguez-Garcia, I., Silva-Espinoza, B. A., Ortega-Ramirez, L. A., Leyva, J. M., Siddiqui, M. W., Cruz-Valenzuela, M. R., … Ayala-Zavala, J. F. (2016). Oregano Essential Oil as an Antimicrobial and Antioxidant Additive in Food Products. Critical Reviews in Food Science and Nutrition, 56(10), 1717–1727. https://doi.org/10.1080/10408398.2013.800832
Pleschka S. (n.d.). Testing of the antiviral activity of ANGOCIN® Anti-Infekt-N mixture on influenza virus A/Hamburg/01/09 (H1N1v) replication on MDCK-II-cells and A549-cells via Focus-and HA-Assay;
Anne Schüller. (2017). Untersuchungen zur antibakteriellen Wirkung eines senfölhaltigen Pflanzenpräparates (Angocin® Anti-Infekt N) auf mundpathogene Keime. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau, Freiburg. Retrieved from https://freidok.uni-freiburg.de/fedora/objects/freidok:11613/datastreams/FILE1/content
Story, J. A., LePage, S. L., Petro, M. S., West, L. G., Cassidy, M. M., Lightfoot, F. G., & Vahouny, G. V. (1984). Interactions of alfalfa plant and sprout saponins with cholesterol in vitro and in cholesterol-fed rats. The American Journal of Clinical Nutrition, 39(6), 917–929. https://doi.org/10.1093/ajcn/39.6.917
Živilė, TARASEVIČIENĖ, Honorata, DANILČENKO, Elvyra, JARIENĖ, Aurelija, PAULAUSKIENĖ, & Marek GAJEWSKI. (n.d.). Changes in Some Chemical Components During Germination of Broccoli Seeds.
Hong, Y. H., Huang, C. J., Wang, S. C., & Lin, B. F. (2009). The ethyl acetate extract of alfalfa sprout ameliorates disease severity of autoimmune-prone MRL-lpr/lpr mice. Lupus, 18(3), 206–215. https://doi.org/10.1177/0961203308095450
Beaver, L. M., Lӧhr, C. V., Clarke, J. D., Glasser, S. T., Watson, G. W., Wong, C. P., … Ho, E. (2018). Broccoli Sprouts Delay Prostate Cancer Formation and Decrease Prostate Cancer Severity with a Concurrent Decrease in HDAC3 Protein Expression in Transgenic Adenocarcinoma of the Mouse Prostate (TRAMP) Mice. Current Developments in Nutrition, 2(3), nzy002. https://doi.org/10.1093/cdn/nzy002
Christoph Maria Herbst liest T. Colin Campbell ; Thomas M. Campbell, China study die wissenschaftliche Begründung für eine vegane Ernährungsweise. (2013). Berlin: Argon-Verl.
Flamme, W., Kurpjun, CH., Seddig, S., Jansen, G., & Jürgens, H.-U. (2003, December 31). Gekeimte Samen als Futtermittel - Analytik. Retrieved from https://service.ble.de/ptdb/index2.php?detail_id=85377&site_key=142&zeilenzahl_zaehler=1135&NextRow=470
Benincasa, P., Falcinelli, B., Lutts, S., Stagnari, F., & Galieni, A. (2019). Sprouted Grains: A Comprehensive Review. Nutrients, 11(2). https://doi.org/10.3390/nu11020421
Merendino, N., Molinari, R., Costantini, L., Mazzucato, A., Pucci, A., Bonafaccia, F., … Bonafaccia, G. (2014). A new “functional” pasta containing tartary buckwheat sprouts as an ingredient improves the oxidative status and normalizes some blood pressure parameters in spontaneously hypertensive rats. Food & Function, 5(5), 1017–1026. https://doi.org/10.1039/c3fo60683j
Ikeda K., & K. Arioka, S. Fujii, T. Kusano, and M. Oku. (1984). Effect on Buckwheat Protein Quality of Seed Germination and Changes in Trypsin Inhibitor Content. Cereal Chemestry 61, 236-238. Retrieved from https://www.cerealsgrains.org/publications/cc/backissues/1984/Documents/CC1984a54.html
Burkholder, P. R., & McVeigh, I. (1942). The Increase of B Vitamins in Germinating Seeds. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America, 28(10), 440–446. https://doi.org/10.1073/pnas.28.10.440
M., Marton, Zs., Mandoki, Zs., Csapo-Kiss, & J., Csapo. (210AD, January 1). The role of sprouts in human nutrition. A review. Retrieved from http://www.acta.sapientia.ro/acta-alim/C3/alim3-5.pdf
Lagiou, P., Sandin, S., Weiderpass, E., Lagiou, A., Mucci, L., Trichopoulos, D., & Adami, H.-O. (2007). Low carbohydrate-high protein diet and mortality in a cohort of Swedish women. Journal of Internal Medicine, 261(4), 366–374. https://doi.org/10.1111/j.1365-2796.2007.01774.x
Fung, T. T., van Dam, R. M., Hankinson, S. E., Stampfer, M., Willett, W. C., & Hu, F. B. (2010). Low-carbohydrate diets and all-cause and cause-specific mortality: two cohort studies. Annals of Internal Medicine, 153(5), 289–298. https://doi.org/10.7326/0003-4819-153-5-201009070-00003
Lichtenfeld, S., Elliot, A. J., Maier, M. A., & Pekrun, R. (2012). Fertile green: green facilitates creative performance. Personality & Social Psychology Bulletin, 38(6), 784–797. https://doi.org/10.1177/0146167212436611
Konowalchuk, J., & Speirs, J. I. (1976). Virus inactivation by grapes and wines. Applied and Environmental Microbiology, 32(6), 757–763.
Watzl, B., & Leitzmann, C. (2005). Bioaktive Substanzen in Lebensmitteln: 61 Tabellen (3., unveränd. Aufl). Stuttgart: Hippokrates.
Thimothe, J., Bonsi, I. A., Padilla-Zakour, O. I., & Koo, H. (2007). Chemical characterization of red wine grape (Vitis vinifera and Vitis interspecific hybrids) and pomace phenolic extracts and their biological activity against Streptococcus mutans. Journal of Agricultural and Food Chemistry, 55(25), 10200–10207. https://doi.org/10.1021/jf0722405
MacGregor, J. T., & Jurd, L. (1978). Mutagenicity of plant flavonoids: structural requirements for mutagenic activity in Salmonella typhimurium. Mutation Research, 54(3), 297–309. https://doi.org/10.1016/0165-1161(78)90020-1
Dauer, A., Metzner, P., & Schimmer, O. (1998). Proanthocyanidins from the bark of Hamamelis virginiana exhibit antimutagenic properties against nitroaromatic compounds. Planta Medica, 64(4), 324–327. https://doi.org/10.1055/s-2006-957443
Aviram, M., Rosenblat, M., Gaitini, D., Nitecki, S., Hoffman, A., Dornfeld, L., … Hayek, T. (2004). Pomegranate juice consumption for 3 years by patients with carotid artery stenosis reduces common carotid intima-media thickness, blood pressure and LDL oxidation. Clinical Nutrition (Edinburgh, Scotland), 23(3), 423–433. https://doi.org/10.1016/j.clnu.2003.10.002
Lansky, E. P., & Newman, R. A. (2007). Punica granatum (pomegranate) and its potential for prevention and treatment of inflammation and cancer. Journal of Ethnopharmacology, 109(2), 177–206. https://doi.org/10.1016/j.jep.2006.09.006
Maghrani, M., Zeggwagh, N.-A., Michel, J.-B., & Eddouks, M. (2005). Antihypertensive effect of Lepidium sativum L. in spontaneously hypertensive rats. Journal of Ethnopharmacology, 100(1–2), 193–197. https://doi.org/10.1016/j.jep.2005.02.024
Nagata, N., Xu, L., Kohno, S., Ushida, Y., Aoki, Y., Umeda, R., … Ota, T. (2017). Glucoraphanin Ameliorates Obesity and Insulin Resistance Through Adipose Tissue Browning and Reduction of Metabolic Endotoxemia in Mice. Diabetes, 66(5), 1222–1236. https://doi.org/10.2337/db16-0662
Marton, M., Mandoki, Z., Csapo-Kiss, Z., & Csapo, J. (n.d.). The role of sprouts in human nutrition. A review.
Chavan, U. D. (2018). Phenolic: antioxidants and health benefits. Jodhpur, India: Scientific Publishers.
Greger, M., & Stone, G. (2018). How not to die: discover the foods scientifically proven to prevent and reverse disease.
Ornish, D., Brown, S. E., Scherwitz, L. W., Billings, J. H., Armstrong, W. T., Ports, T. A., … Gould, K. L. (1990). Can lifestyle changes reverse coronary heart disease? The Lifestyle Heart Trial. Lancet (London, England), 336(8708), 129–133. https://doi.org/10.1016/0140-6736(90)91656-u
Celik, A. (n.d.). Low Carb Diät [Studien Ernährung Sport]. Retrieved from https://vitalinstitut.net/low-carb-diaet/
Graham, D. N., & Unimedica. (2015). Die 80/10/10 Diät Die revolutionäre High-Carb-Formel - rohvegan und fettarm. Kandern: Unimedica ein Imprint der Narayana Verlag.
McDougall, J. A., & McDougall, M. (2015). Die High-Carb-Diät: Abnehmen mit den richtigen Kohlenhydraten (1. Aufl). München: riva.
Cornier, M.-A., Donahoo, W. T., Pereira, R., Gurevich, I., Westergren, R., Enerback, S., … Draznin, B. (2005). Insulin sensitivity determines the effectiveness of dietary macronutrient composition on weight loss in obese women. Obesity Research, 13(4), 703–709. https://doi.org/10.1038/oby.2005.79
Kodama, S., Saito, K., Tanaka, S., Maki, M., Yachi, Y., Sato, M., … Sone, H. (2009). Influence of fat and carbohydrate proportions on the metabolic profile in patients with type 2 diabetes: a meta-analysis. Diabetes Care, 32(5), 959–965. https://doi.org/10.2337/dc08-1716
Volek, J. S., Sharman, M. J., Gómez, A. L., DiPasquale, C., Roti, M., Pumerantz, A., & Kraemer, W. J. (2004). Comparison of a very low-carbohydrate and low-fat diet on fasting lipids, LDL subclasses, insulin resistance, and postprandial lipemic responses in overweight women. Journal of the American College of Nutrition, 23(2), 177–184. https://doi.org/10.1080/07315724.2004.10719359
Foster, G. D., Wyatt, H. R., Hill, J. O., Makris, A. P., Rosenbaum, D. L., Brill, C., … Klein, S. (2010). Weight and metabolic outcomes after 2 years on a low-carbohydrate versus low-fat diet: a randomized trial. Annals of Internal Medicine, 153(3), 147–157. https://doi.org/10.7326/0003-4819-153-3-201008030-00005
Johnston, B. C., Kanters, S., Bandayrel, K., Wu, P., Naji, F., Siemieniuk, R. A., … Mills, E. J. (2014). Comparison of weight loss among named diet programs in overweight and obese adults: a meta-analysis. JAMA, 312(9), 923–933. https://doi.org/10.1001/jama.2014.10397

Hast du Fragen rund um eine natürliche gesunde Lebensweise und Ernährung? dann nutze doch einfach unser Chat tool oben rechts in der Ecke. Sind wir einmal nicht erreichbar, werden wir dir schnellst möglich antworten.

Folgen uns auf deinem sozialen Medium